Selbstgemacht schmeckt doppelt gut - mach deinen eigenen Likör!

 

Du verarbeitest frische Früchte gerne zu diversen Köstlichkeiten? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Likör? Wenn du schon immer mal selbst einen edlen Tropfen aufsetzen wolltest, bist du hier genau richtig! Denn einen klassischen „Aufgesetzten“ selbst herzustellen ist gar nicht schwer. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar wenigen, guten Zutaten in den vollen Likörgenuss kommst. Hierfür brauchst du nur deine Lieblingsfrüchte, unseren Kandis, evtl. Gewürze und Kräuter zum Abrunden, einen Alkohol deiner Wahl, etwas Geduld und nicht zu vergessen: deine Kreativität und Experimentierfreude. Bereit? Dann lass uns loslegen!

Früchte: Volle Fruchtpower voraus

Die Zeit ist reif für …? Welche Obstsorte es dir auch angetan hat, es gibt kaum eine, die sich nicht zu einem guten Likör verarbeiten lässt. Bist du ein echter Beerenliebhaber? Dann kommst du mit aromatischen Früchten wie z. B. Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren voll auf deine Kosten. Sie sind für klassische Aufgesetzte besonders geeignet, weil sie die volle Fruchtpower ins Glas bringen.  Ein absoluter Klassiker ist z. B. Johannisbeer-Likör mit Vanille – kräftiger Cassisgeschmack fein abgerundet mit dem edlen Gewürz und dem leichten Karamellgeschmack des Kandis. Oder wie wäre es mit dem aromatischen Brombeerlikör mit Zimtnote? Probier es gleich aus!

Du stehst eher auf heimische Steinfrüchte wie Kirschen, Pflaumen und Mirabellen? Auch eine gute Wahl, denn bei Steinfrüchten gibt’s einen kleinen Trick: Gib ein paar aufgeschlagene Kerne mit in die Flasche und dein Likör bekommt eine leichte Marzipan-Note! Unser Kirsch-Likör mit braunem Kandis und Rum wird mit Orangenschale und Gewürzen zum edlen Tropfen. Und wenn im Spätsommer die Pflaumen reif sind, kannst du mit unserem würzigen Pflaumen-Likör schonmal für den Winter vorsorgen.  

Auch mit Kernobst wie Äpfeln oder Quitten lassen sich köstliche Liköre ansetzen. Der Geschmack ist dezenter als mit kräftigeren Früchten, aber genauso lecker. Um die helle und goldene Farbe der Früchte auch im Likör zu erhalten, wird gerne weißer Kandis verwendet. Lust bekommen? Dann versuche unseren Bratapfel-Likör: Hier kommen die typischen Aromen des beliebten Dessertklassikers in die Flasche – das schmeckt nicht nur pur, sondern auch auf Eis oder Desserts.

Und wie es bei allen selbstgemachten Leckereien so ist: Achte immer auf gute Qualität. Für einen intensiven Geschmack solltest du nur aromatische, reife und vor allem einwandfreie Früchte verwenden, die keine Schadstellen aufweisen – dann wird auch das Ergebnis einwandfrei.

    Kandis: Kristallklare Süße für den besten Likör

    Damit sich das Aroma der Früchte voll entfalten kann, darf eine gewisse Süße beim Aufgesetzten nicht fehlen. Und dabei ist Zucker nicht gleich Zucker! Traditionell wird beim Aufsetzen eines Liköres Kandis verwendet. Und warum Kandis und kein anderer Zucker? Ganz einfach: Kandis war früher die reinste Zuckersorte überhaupt. Deshalb lag es auf der Hand, für den eigenen „feinen Tropfen“ auch nur die besten Zutaten einzusetzen. Außerdem hat Kandis einen weiteren Vorteil: die großen Kandiskristalle lösen sich langsamer in der Lösung auf als kleine Zuckerkristalle. Dadurch haben die Fruchtbestandteile, die sich in niedriger Zuckerkonzentration besser lösen, mehr Zeit, in den Likör überzugehen. Ein guter Aufgesetzter benötigt ein paar Wochen, um in Ruhe zu reifen – genauso, wie unser Kandis seine Zeit braucht, um zu voller Größe zu wachsen.

    Für deinen selbstgemachten Likör eignen sich Weißer Kandis, Brauner Kandis, Krusten Kandis oder auch Grümmel Kandis. Weißer Kandis ist die beste Wahl, wenn du eine reine Süße in deinen Likör bringen und gleichzeitig die Farbe beibehalten willst. Beispielsweise bleiben Liköre aus Früchten mit weißlichem Fruchtfleisch heller und gelblicher. Liköre aus roten Früchten behalten ihre leuchtend rote Farbe – und das Auge trinkt schließlich mit.

    Die braunen Kandissorten steuern noch eine zarte Karamellnote bei. Diese ist zwar nicht vordergründig zu schmecken, rundet Liköre aber auf besonders feine Weise ab.  Durch die Bernsteinfarbe der beiden Kandis-Sorten bekommt dein Likör später auch eine etwas dunklere Farbe.

    Wenn dich die Lust auf Sahnelikör packt, sollte Grümmel Kandis mit seiner feinen Karamellnote deine erste Wahl sein. Zusammen mit der Sahne erhitzt, lösen sich die kleinen Kristalle schneller auf und verschmelzen perfekt mit der cremigen Konsistenz. Dadurch sind diese Liköre auch schneller genussfertig als klassische Aufgesetzte.

    Lust bekommen, deinen eigenen Likör anzusetzen? Dann findest du hier ein paar schöne Rezeptideen:

    Gewürze und Kräuter: Gib deinem Likör den letzten Pfiff

    Du möchtest deinen selbstgemachten Fruchtlikör noch mit einer besonderen Geschmacksnuance ausstatten? Dann greif am besten zu Gewürzen und frischen Kräutern! Die Königin unter den Gewürzen ist die Vanilleschote, die fast alle Liköre fein abrundet. Genauso toll sind Zimtstangen, Sternanis, Kardamom, Nelken, Piment oder Tonkabohne. Mit einem oder mehreren dieser Gewürze versetzt, bekommt der Fruchtlikör das gewisse Etwas. Neugierig? Dann teste den Himbeer-Likör mit Sternanis – er begeistert mit feiner Lakritznote. Und dass diese Gewürze längst nicht nur zum Winter passen, zeigt der Likör aus dem Frühlingsboten schlechthin: Unser Rhabarber-Likör.

    Natürlich gibt’s auch Liköre, die ein bisschen mehr Pfiff haben sollen. Wenn du also eine gewisse Schärfe in deine Flasche bringen willst, dann nimm frischen Ingwer, Pfefferkörner oder Chilischote. Aber pass auf, dass dich deine Experimentierfreude nicht zu viel verwenden lässt. Nimm lieber erst einmal etwas weniger, da sich der Geschmack im Likör konzentriert. Unser Kirsch-Chili-Likör ist genau nach deinem Geschmack? Na, dann los!

    Auch mit Kräutern und der Schale von Bio-Zitrusfrüchten lässt sich ein besonderes Aroma in den Likör bringen: Basilikum, Rosmarin, Minze, Zitronenmelisse oder Salbei bringen spannende Abwechslung in Beerenlikör und Co. oder schmecken pur wie bei unserem Minz-Likör.
    Du stehst auf einen Kräuterlikör als Absacker? Den kannst du auch ganz leicht machen, z. B. mit unserem wohltuenden Kräuterschnaps. Achte aber generell darauf, die Kräuter möglichst schnell zu verarbeiten, da sie bei längerer Lagerung ihre volle Würzkraft verlieren.


     

    Spirituosen: Je edler der Tropfen, desto besser der Geschmack

    Was steht beim Selbermachen deines Likörs immer an erster Stelle? Dein persönlicher Geschmack natürlich. Dasselbe gilt selbstverständlich auch bei der Wahl der Spirituose. Besonders häufig verwendet werden klassische Branntweine wie Korn oder Wodka: Sie haben keinen starken Eigengeschmack, sodass sich der pure Fruchtgeschmack voll entfalten kann. Auch Rum, Weinbrand, Cognac und Whiskey finden oft den Weg in die Flasche: Sie runden den Likör mit ihrer einzigartigen, weichen Note ab.

    Um den Eigengeschmack der Früchte zu betonen kannst du auch zum passenden Obstbrand greifen: Himbeeren mit einem Himbeergeist oder Sauerkirschen mit Kirschwasser aufgesetzt, und schon verleihst du deinem Likör einen besonders edlen Charakter, den man direkt herausschmeckt.

    Auch der Alkoholgehalt spielt beim Likör-Ansetzen eine wichtige Rolle: Magst du es lieber mild und willst deinen Gästen nicht zu viel zumuten? Dann ist Korn mit 32 Vol.-% völlig ausreichend. Fährst du lieber die harten Geschütze auf? Dann verträgt dein Likör auch Kornbrand mit 37,5 Vol.-% oder Doppelkorn mit 38 Vol.-%. Auch die anderen Spirituosen haben eher einen höheren Alkoholgehalt und sorgen dementsprechend für ein gehaltvolleres Tröpfchen.

    Aber eines gilt für alle: „Je besser der Tropfen, desto geschmackvoller der selbstgemachte Likör!“ Achte also unbedingt auf erstklassige Qualität, wenn du die Spirituose für deinen Likör auswählst, damit dein erster selbstgemachter Likör ein voller Erfolg wird.

     

    Schön, dass du da bist!

    Lust auf süße Inspiration, exklusive Rezepte und spannende Videos? Dann logge dich jetzt in der Community ein oder registriere dich als neues Mitglied.

    Login
    Initialisierung..
    Keine E-Mail erhalten?

    Schön, dass du da bist!

    Lust auf süße Inspiration, exklusive Rezepte und spannende Videos? Dann logge dich jetzt in der Community ein oder registriere dich als neues Mitglied.

    Login
    Initialisierung..
    Keine E-Mail erhalten?

    Dein Passwort zurücksetzen

    Bitte gib deine registrierte E-Mail ein. Wir senden dir einen Link zum Zurücksetzen deines Passworts.

    Initialisierung..
    Keine E-Mail erhalten?