Ein altes Sprichwort aus China lautet: „Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst.“ Tee gilt demnach als Symbol für Ruhe und Gelassenheit. Das Heißgetränk zählt zu den ältesten Kulturgetränken
der Menschheitsgeschichte und kam vor 4700 Jahren das erste Mal in China zur Sprache. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden auch die Europäer auf das wohlschmeckende Heißgetränk aufmerksam, sodass mit der Zeit immer mehr Länder
nicht mehr auf den Genuss des Aufgussgetränkes verzichten wollten.
Fast genauso alt wie das Teetrinken selbst ist die Verbindung von Tee mit Zucker: Die Süße rundet den besonderen Geschmack oftmals erst richtig ab, sorgt für
spannende Genussmomente und ist weltweit ein fester Bestandteil zahlreicher Teezeremonien. Die Abläufe und Rituale sind dabei von Land zu Land sehr verschieden – erhalte jetzt einen Einblick in spannende Teezeremonien aus Großbritannien,
Marokko, Russland, der Türkei und Japan.
Die britische Teezeremonie: Mehr als nur eine Tradition!
Die traditionelle „tea time“ ist auf der ganzen Welt bekannt: Pünktlich um 17 Uhr wird in englischen Teehäusern der britische Lifestyle und eine ganz besondere Trinkkultur zelebriert. Zum „Afternoon Tea“ werden gerne kleine Speisen auf mehrstufigen Tabletts gereicht. Verzehrt werden sie in einer klaren Abfolge: Zuerst Finger-Sandwiches und Scones. Für den krönenden Abschluss sorgen süße Leckereien. Du bist noch auf der Suche nach einem einzigartigen Genusshappen für deinen Five o'clock Tea? Für die Extraportion Crunch probiere unbedingt unsere Scones mit Grümmel Kandis. Das Rezept findest du hier.
DER BRITISCHE TEE UND SEINE ZUBEREITUNG
Um eine klassisch britische Teezeremonie abzuhalten, wird ebenso wie bei den Ostfriesen Schwarztee verwendet. Besonders beliebt sind in Großbritannien Teemischungen aus Indien und China. Insbesondere der Earl Grey, ein mit Bergamotte aromatisierter
Schwarztee, lässt das Herz der Engländer höherschlagen. So bereitest du den köstlichen Earl Grey nach britischem Stil zu:
Die marokkanische Teezeremonie: der Zuckerschaum-Traum
Den milden marokkanischen Minztee, der traditionell stark gesüßt getrunken wird, kennt man rund um den Globus. In Marokko gehört der Traditionstee zum täglichen Leben dazu und bringt Familien zusammen. Auch wenn die Zeremonie an sich heute nicht mehr jeden Tag zelebriert wird, wie es früher üblich war, gilt sie natürlich weiterhin als Symbol für Gastfreundschaft. Wenn du also in Marokko einen Tee angeboten bekommst – fühl dich willkommen! Das Servieren des exotischen Getränkes ist zudem eine Kunstform, da das schaumige Finish auf jedem Glas etwas Übung bedarf.
DER MAROKKANISCHE TEE UND SEINE ZUBEREITUNG
Bei einer klassischen marokkanischen Teezeremonie trifft herber Grüntee, auch „Gunpowder Tee“ genannt, auf frische Pfefferminze und die aromatische Süße des Würfelzuckers.
Wie du eine typische Teezeremonie mit dem Lieblings-Kräutertee der Marokkaner ausrichtest, erfährst du jetzt:
Die russische Teezeremonie: lädt zum Entspannen ein
Tee spielt in Russland eine enorm wichtige Rolle und wird immer heiß serviert! So besagt ein russisches Sprichwort: „Wo sich mein Samowar befindet, da bin ich zu Hause.“ Die traditionelle, dickbäuchige Teemaschine ist seit gut 300 Jahren bei einer echten russischen Teezeremonie nicht wegzudenken. In Russland wird Tee traditionell aus klaren Glasbechern getrunken – eigentlich Teegläsern – mit silbernen Haltern, die mit gravierten Bildern und Emaille-Inlays verziert sind.
DER RUSSISCHE TEE UND SEINE ZUBEREITUNG
In der russischen Teezeremonie darf es gerne besonders starker Tee sein. Insbesondere indischer Assam Tee oder auch chinesischer Rauchtee wird von den Russen gerne getrunken. In der untenstehenden Anleitung zeigen wir dir, wie du den Wachmacher auch
Zuhause zubereiten kannst:
Die türkische Teezeremonie: Semaver und tulpenförmige Gläser
Auch in der Türkei wird eine traditionelle Teekultur gepflegt, die ähnlich wie die russische Teezeremonie abläuft. Statt des Samowars, welcher in Russland für die Zubereitung genutzt wird, kommt in der Türkei der Semaver für die Zubereitung zur Anwendung. Dabei spielt die Tageszeit keine Rolle. Türken zelebrieren ihre gemütliche Teerunde also gerne vor, aber auch nach dem Essen, und genießen dabei die Geselligkeit und ein gutes Gespräch mit Freunden. Der Tee wird allerdings nicht in Tassen serviert, sondern aus tulpenförmigen Gläsern getrunken.
DER TÜRKISCHE TEE UND SEINE ZUBEREITUNG
Ohne Milch, aber mit Zucker! In der türkischen Teezeremonie setzt man auf den puren Geschmack und genießt seinen Tee ganz ohne Milch oder Sahne. Zu Würfelzucker sagen die gastfreundlichen Türken dagegen nur
selten nein. Zwei Zuckerwürfel pro Glas haben in der Türkei Tradition. Zu den Zuckerwürfeln gesellt sich dann ausschließlich schwarzer Tee. Dabei werden am liebsten heller und sanfter „Acik Cay“ oder dunkler und starker
„koyu Cay“ verwendet. Der Schwarztee für die türkische Teetradition wird passenderweise am Schwarzen Meer angebaut. Wie du ein kleines Stück der traditionellen türkischen Teezeremonie zu dir nach Hause holst, verraten
wir dir jetzt:
Die japanische Teezeremonie: „Tee-Weg“ zur inneren Einkehr
Zu guter Letzt möchten wir dich in die wohl älteste und bekannteste Teezeremonie einweihen: Die japanische Teezeremonie. Dieses Teeritual, auch genannt „Chado“ (auf Deutsch: Tee-Weg), soll Zeremonie-Teilnehmern helfen, zu entspannen
und zur Ruhe zu finden. Seit über 1000 Jahren praktiziert man in Japan diese Tee-Tradition nun schon, die sich auch im Laufe der Zeit nicht verändert hat. In einem lauschigen Garten finden sich die Gäste zusammen und genießen
ihren Tee in einem kleinen Teehaus. Ein sogenannter Teemeister leitet die Zeremonie ein, indem er die Gäste zu sich in den Pavillon ruft. Nachdem sie sich die Hände gewaschen haben, setzen sie sich im Schneidersitz oder auf Knien zum Teemeister.
DER JAPANISCHE TEE UND SEINE ZUBEREITUNG
Hast du Lust, die traditionelle, japanische Teezeremonie selbst einmal auszuprobieren? Am besten funktioniert das draußen über einer Feuerstelle. Die Japaner verwenden für
gewöhnlich den intensivschmeckenden Matcha, einen pulverisierten Grüntee. Da der „(Tee)-Weg“ bekanntlich das Ziel ist, erklären wir dir jetzt, wie du die japanische Trinkkultur bequem selbst zuhause praktizieren kannst:
Lust auf süße Inspiration, exklusive Rezepte und spannende Videos? Dann logge dich jetzt in der Community ein oder registriere dich als neues Mitglied.
Lust auf süße Inspiration, exklusive Rezepte und spannende Videos? Dann logge dich jetzt in der Community ein oder registriere dich als neues Mitglied.
Bitte gib deine registrierte E-Mail ein. Wir senden dir einen Link zum Zurücksetzen deines Passworts.